Marsa Alam - Full Tank
Termine
open
Startdatum :25/05/2025
Enddatum:01/06/2025
Teilnehmer
Mindestens Teilnehmer8
Maximal Teilnehmer 12
Transport



Inhalt







TAUCHVORAUSSETZUNGEN
AOW & + 50 Tauchgänge
Bitte präsentiere deine Tauchzertifikate bei der Ankunft.
GESUNDHEITSANFORDERUNGEN
Ein Tauchtauglichkeitszeugnis, das nicht älter als 12 Monate ist, ist erforderlich, um an diesem Workshop teilzunehmen.
Du bist in guter körperlicher Verfassung und kannst 3 Tauchgänge pro Tag absolvieren.
Guides




Preise & Infos
IM PREIS ENTHALTEN
Flughafentransfer von Marsa Alam oder Hurghada
14 Tauchgänge (nur Flasche + Blei)
Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel (7 Nächte*)
Frühstück, Mittagessen, Abendessen – alkoholfreie Getränke,
Gala Dinner
Zodiac-, Schnellboot- & Exkursionstour
Kostenloses Nitrox
Video-/Fotoreiseleiter: Olivier Bourgeois & Team
Umwelt, Tierwelt & Naturschutz mit Emma Pettersson
Fortgeschrittene Tarierungsfähigkeiten mit Wolfgang Klapper
Postproduktions-Masterclass mit Franck Meyer (6 Stunden)
Kostenloser Zugang zu unseren Online-Postproduktionskursen
* Zusätzliche Nächte sind möglich, aber optional, zögern Sie nicht, uns zu fragen.
NICHT IM PREIS ENTHALTEN
Flug (Hin- und Rückflug) nach Marsa Alam oder Hurghada (Ägypten) | Reiseversicherung | Visum (25$) | Tauchausrüstung** | Foto- & Videoausrüstung***
** Bei Verfügbarkeit kannst du eine Kamera + Gehäuseset mieten – mehr Infos hier.
*** MIETAUSRÜSTUNG (6 Tage) : Maske, Schnorchel & Flossen: 39€ | Tarierweste, Regulator oder Tauchanzug (pro Artikel): 42€ | Komplettausrüstung (Tarierweste, Regulator, Tauchcomputer, Tauchanzug): 150€

ÄGYPTEN – SÜDLICHES ROTES MEER – OZEANE DER FARBEN
Diese einwöchige Unterwasserfoto-/Videotauchreise führt dich zu den Wundern des südlichen Roten Meeres. Viele Taucher und Liebhaber schöner Bilder kennen das Rote Meer bereits oder haben es erlebt; seine 2000 km langen Korallenriffe (eines der drei größten der Welt), die von einer Fülle von Meereslebewesen wimmeln, gehören zu den großen „Klassikern“ des Gerätetauchens.
Entlang der Küste, die von Hurghada bis Wadi Lahmy verläuft, strömen Zehntausende Taucher in die hunderten Tauchzentren, von denen einige täglich mehr als hundert Taucher aufnehmen. Wir kennen alle diese Situation: Je mehr Menschen im Wasser sind, desto geringer ist die Chance, gute Aufnahmen zu machen oder Tiere zu begegnen.
Doch das Ziel dieses Workshops ist nicht nur das Tauchen im Roten Meer – weder in der oben beschriebenen Art noch in der, mit der du vielleicht vertraut bist: Gruppen von 10 oder mehr Tauchern, aufdringliche Schnorchler, überforderte oder eilige Guides, übliche und sich wiederholende Tauchpläne, überstrapazierte Tauchplätze, an denen sich Gruppen von Tauchern in einem rasenden Tempo abwechseln, begrenzte Tauchzeiten von maximal 60 Minuten oder weniger, wenn die Taucherlevels nicht berücksichtigt werden – ganz zu schweigen von Strömungen, Gezeiten oder der Position der Sonne.
Wie soll man unter solchen Bedingungen hochwertige Unterwasserfotos oder -videos machen? Deshalb haben wir einen einzigartigen Workshop zusammengestellt, der sehr spezifische Kriterien erfüllt: kleine Tauchgruppen mit nie mehr als 3 Unterwasserfotografen/-filmemachern, privatisierte Zodiacs und Schnellboote für unsere Ausfahrten, Tauchzeiten von bis zu 90 Minuten, die je nach optimalen natürlichen Bedingungen festgelegt werden, Beratung durch einen Meeresbiologen, um das Verhalten der Tiere vorherzusehen, eine Reinigungsstation für deine Kamera und Tauchausrüstung, ein klimatisierter Postproduktionsraum mit leistungsstarken Arbeitsstationen… Dieser Workshop hat alles.
Ziel ist es, sowohl das Spektakulärste, was das Rote Meer zu bieten hat, festzuhalten, als auch dir die besten Bedingungen zu bieten, um das höchste Niveau in der Unterwasserfotografie/-videografie zu erreichen, sowohl technisch als auch künstlerisch. Mit etwa 900 Fischarten (14 % endemisch), fast 350 Korallenarten, Höhlen, Wracks, Pinnacles, fantastischen Farben sowie weichen und warmen Lichtverhältnissen ist das Rote Meer ein außergewöhnlicher Spielplatz für die Unterwasserfotografie und -videografie. Bei fast das ganze Jahr über optimalen natürlichen Bedingungen und solch einer marinen Artenvielfalt können nur sehr wenige Orte auf der Welt wirklich mit dem Roten Meer mithalten. Wie wir brauchen auch Meerestiere Sauerstoff zum Leben, und da die Löslichkeit von Sauerstoff im Wasser mit sinkender Temperatur zunimmt, erhöhen sich die Chancen, Tiere in flachen Gewässern zu sichten, erheblich.
Nach mehreren Jahren der Erkundung des Meeresbodens im Roten Meer, mehrere Monate im Jahr, sind wir zu dem Schluss gekommen, dass der Monat Mai und der Oktober mit Abstand die besten Zeiten für diesen Workshop sind. Die Wassertemperatur schwankt zwischen 22° und 24° Celsius, kristallklares blaues Wasser, fantastisches Licht und die Möglichkeit, täglich Ausfahrten mit Zodiac- und Schnellbooten zu organisieren.
Unser Tagesablauf während des Workshops.
Dieser Unterwasserfoto-/Videoworkshop ist kein Spaziergang. Wir beginnen früh am Morgen mit einem Briefing über Meereslebewesen, natürliche Bedingungen und Tauchplätze, Ausrüstungsvorbereitung, Abfahrt mit dem Zodiac, Schnellboot oder Minibus für weiter entfernte Ausflüge. Pro Tag machen wir 2 bis 3 Tauchgänge. Kurz nach dem Mittagessen beginnen wir den Postproduktionskurs, gefolgt von einem Debriefing der Unterwasseraufnahmen mit wertvollem Einzel-coaching und Wissen über das Verhalten von Tieren. Täglich passen wir uns den Meeresbedingungen an: Wind, Gezeiten, Strömungen, aber auch dem Licht und den Meeresbewohnern. Einige dieser Bedingungen sind vorhersehbar, andere veränderlich. Deshalb folgen wir keinem starren, im Voraus festgelegten Programm – die Natur ist unser bester Führer und Verbündeter. Wenn unsere Kapitäne uns über die Anwesenheit von Delfinen an einem nahegelegenen Spot informieren, können wir unsere Pläne entsprechend ändern, richtig?
Sicht, Licht und Tiere sind unsere Wegweiser.
Natürlich kann niemand (rechtlich) garantieren, dass du mit Delfinen, Haien, Schildkröten oder anderen unglaublichen Meeresarten tauchen wirst, weshalb wir eine flexible Organisation eingerichtet haben, die immer sehr spezifischen Regeln folgt, um dir die bestmöglichen Chancen auf einzigartige Begegnungen und herausragende Bilder zu geben. Ob du Meeresbewohner, die unglaubliche Vielfalt des Korallenriffs, die dramatische Atmosphäre von Schiffswracks oder die faszinierenden Farben der Landschaften des Roten Meeres fotografierst oder filmst – hervorragende Sicht und bestmögliche Lichtverhältnisse garantieren, dass du mit dem besten Rohmaterial in den Postproduktionsraum zurückkehrst. Hier nimmt dein Abenteuer eine neue Wendung.
Fotografische und filmische Voraussetzungen
Um das Beste aus diesem Workshop herauszuholen, ist es ein großer Vorteil, deine eigene Fotoausrüstung und die Grundlagen der Foto- und Videografie zu beherrschen. Wenn du nicht alle Einstellungen perfekt beherrschst, steht dir Olivier Bourgeois und sein Team jederzeit zur Verfügung, um vor Ort zu helfen. Am ersten Tag des Workshops werden wir im Hausriff fotografieren oder filmen, um gemeinsam die technischen Grundlagen wie Verschlusszeit, ISO, Blende usw. zu überprüfen, damit du bestens auf die kommenden Tage vorbereitet bist.
Unter Wasser scheint alles trügerisch langsamer zu sein, doch die Realität ist anders: Du hast nur wenige Sekunden, um das richtige Bild oder den perfekten Videoclip aufzunehmen. Daher empfehlen wir eine Kamera mit effektivem und schnellem Autofokus.
Eine Unterwasser-Western-Kulisse
Diese 2000 km Korallenriffe sind sowohl die Lebensader als auch die Lungen dieses widerstandsfähigen Ökosystems. Mit seinen Pinnacles, Canyons, atmosphärischen Höhlen und schimmernden Korallenfarben bietet das Rote Meer grandiose Meereslandschaften und warme Lichter, die an eine Unterwasser-Westernkulisse erinnern.
Als Unterwasserkameramann beeindruckt mich am meisten das Lichtspiel, das ein einzigartiges Unterwasserspektakel bietet. Die Kanten der Unterwasserklippen, mit ihren unregelmäßigen Konturen, die von den Wellen geformt wurden, verändern den Lauf des Sonnenlichts im Wasser und verwandeln es in magische und göttliche Strahlen, die die Meereslandschaften erhellen.

Von seltenen oder gefährdeten Arten bis zu den bekanntesten Arten des Roten Meeres
Indopazifischer Großer Tümmler (Tursiops aduncus)
Dieser Meeressäuger ist die Art, der wir am häufigsten während unserer Unterwasserfoto-/ Videoworkshops im Roten Meer begegnen. Der Zeitraum von Mai bis Mitte Juli ist mit Abstand der beste, um sie aus Taucherperspektive zu filmen und zu fotografieren. Da es Paarungszeit ist, sind sie besonders aktiv und verspielt.
Warum interessieren uns die Indopazifischen Großen Tümmler so sehr? Zunächst einmal, weil sie eine küstennahe Art sind, im Gegensatz zu Spinner-Delfinen, die etwas weiter von der Küste entfernt schwimmen, oder Risso-Delfinen, die in der Regel tiefere, offene Gewässer bevorzugen. Daher müssen wir nicht weit reisen, um sie zu sichten. Außerdem sind diese Delfine, die in kleinen Gruppen von 5 bis 12 Individuen beobachtet werden, gesellig, klug und sehr neugierig, besonders gegenüber Tauchern. Dies ermöglicht es uns, oft außergewöhnliche Aufnahmen zu machen.
Meeresschildkröten
Von den 7 Meeresschildkrötenarten, die die Meere und Ozeane der blauen Planeten bewohnen, können 4 im Roten Meer beobachtet werden (einige behaupten 5, aber ehrlich gesagt sind die Chancen, eine unechte Karettschildkröte im Roten Meer zu sehen, fast null). Alle Arten von Meeresschildkröten gelten laut der IUCN als gefährdet oder vom Aussterben bedroht, und 2 von ihnen sind kritisch gefährdet: die Karettschildkröte und die Bastardschildkröte. Die Arten, denen wir während unserer Unterwasserfoto-/ Videoworkshops am häufigsten begegnen, sind die Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) und die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas). Sie sind oft scheu und erschrecken vor den Luftblasen der Taucher, daher ist ein sanfter und respektvoller Umgang mit diesem Tier erforderlich, das vor mehr als 110 Millionen Jahren bereits an der Seite der Dinosaurier die Meere durchstreifte.
Aber wir haben Glück, denn diese Meeresreptilien bieten uns zwei Gelegenheiten, unglaubliche Bilder zu machen. Erstens hat die Schildkröte Lungen und muss an die Oberfläche kommen, um zu atmen. In diesem Moment ist es einfach, sie zu entdecken und sich ihr zu nähern. Zweitens ist die Schildkröte äußerst gefräßig, und in solchen Momenten existiert für sie nichts anderes als die kleinen Schwämme, Quallen oder Krustentiere, von denen sie sich ernährt. Wir müssen sie also nur während ihrer Mahlzeit begleiten, die manchmal länger als 30 Minuten dauert.
Von den 100 Arten von Meeresschildkröten, die durch Fossilien beschrieben wurden, überleben heute nur noch 7. Seit dem letzten Jahrhundert ist die Population der Karettschildkröten um 80% und die der Grünen Meeresschildkröten um 90% zurückgegangen. Es ist unerlässlich, bei solchen Begegnungen nicht abzustumpfen und unser Glück als Taucher-Fotografen / Filmemacher zu schätzen, dass wir immer noch die Möglichkeit haben, ihren Weg zu kreuzen.
Rochen und Haie
Ich weiß, dass viele von euch erwarten, dass ich über Haie spreche (und dazu werde ich gleich kommen), aber zunächst möchte ich eure Aufmerksamkeit auf die große Vielfalt und Seltenheit der verschiedenen Rochenarten lenken, die im Süden des Roten Meeres zu sehen sind. Wie die Schildkröten waren auch die Rochen Zeitgenossen der Dinosaurier und schweben seit mehr als 145 Millionen Jahren durch die Ozeane.
In den Küstengebieten, in denen wir tauchen, gibt es keine 'Putzerstationen', um die Rochen über einen längeren Zeitraum zu beobachten – sie ziehen nur durch. Daher sind unsere Reaktionsfähigkeit und unsere Fähigkeit, ihre Bewegungen vorherzusehen, entscheidend, um großartige Aufnahmen zu machen. Die am häufigsten anzutreffenden Arten sind der Dunkelgefleckte Stechrochen (Himantura uarnak), der Gefleckte Adlerrochen (Aetobatis narinari), der Kuhschwanz-Rochen und natürlich der Blaupunktrochen (Taeniura lymma). Letzterer bietet uns einen kleinen Vorteil im Vergleich zu den anderen genannten Arten: Er sucht seine Nahrung im Sand, wobei seine gesamte Aufmerksamkeit auf diese Suche gerichtet ist. Dadurch können wir Fotos oder Videos aus nächster Nähe aufnehmen. Auch wenn es seltener vorkommt, ist es nicht ungewöhnlich, dem majestätischen Manta (Mobula alfredi) oder dem scheuen Leopardenrochen (Himantura leoparda) zu begegnen.
Es gibt 44 Haiarten im Roten Meer, und eine unerwartete Begegnung ist immer möglich. Abgesehen von Riffhaien wie dem Weißspitzen-Riffhai werden sie jedoch in der Regel etwas weiter von der Küste entfernt an Tauchplätzen wie dem legendären Elphinstone (das auf dem Programm des Workshops steht, sofern das Wetter es zulässt) oder bei Tauchsafaris gesichtet. Wenn du ein besonderes Interesse an Hochsee-Weißspitzenhaien (Carcharhinus longimanus), Grauen Riffhaien oder Seidenhaien (Carcharhinus falciformis) hast, empfehlen wir, den Workshop zu bevorzugen, den wir im Oktober organisieren. Deine Chancen, sie zu fotografieren oder zu filmen, steigen dabei erheblich.

Federschwanz-Stechrochen
Der Tag, an dem ich zum ersten Mal einem Federschwanz-Stechrochen (Pastinachus sephen) begegnete, veränderte meine Sicht auf die gesamte Art: Die unbeschreibliche Empfindung, ein Wesen aus den Tiefen zu sehen, das hunderte Millionen Jahre Leben auf der Erde bezeugt. Es gibt viele bewegende Begegnungen im Ozean, aber nur wenige können mit dieser mithalten. Da sich diese Art sehr langsam fortpflanzt und wegen ihrer Haut, die zum Polieren von Holz verwendet wird und auch als Rohstoff für Modeaccessoires oder Möbel dient (Shagreen oder Galuchat), gejagt wird, nimmt ihre Population in alarmierendem Maße ab.
Der Dugong (auch „Seekuh“ genannt)
Auch wenn wir ihm regelmäßig in der Bucht während unserer Zodiac-Ausflüge begegnen (es gibt dort 2 Exemplare), ist es schwieriger, ihn beim Tauchen zu sichten. Dieses Meeressäugetier ist extrem scheu und schwer zu fassen, wenn es sich nicht gerade auf einer Seegraswiese zum Fressen aufhält. Der Mai ist jedoch eine gute Zeit, um diese Begegnung als Krönung zu erleben. Auch der Dugong ist eine bedrohte Art, aber neueste Studien haben ergeben, dass die Population im Roten Meer wieder zu wachsen beginnt.



1. Willkommen im Team!
Unterwasser-Kameramann Olivier Bourgeois, Postproduktion-Meister Franck Meyer, Ozeanografin Emma Pettersson und Tauchlehrer Wolfgang Klapper enthüllen alle Geheimnisse der Unterwasserfotografie und -videografie – wirklich alle! Während dieses Workshops geben sie dir all ihre Ratschläge, Tipps und Lektionen weiter, die sie durch ihre jahrelange professionelle Erfahrung bei großen Filmprojekten (National Geographic, Netflix, Gaumont, France Télévisions, ...) gesammelt haben. An ihrer Seite kannst du ständig über die Schultern von Profis blicken und dich inspirieren lassen. Du wirst dabei weder ein Praktikant noch ein Teilnehmer sein, sondern ein echtes Mitglied dieser Crew.
2. Übernachtungen
Wir übernachten in einem angenehmen 4-Sterne-Resort. Die Zimmer (25 m²), alle mit eigenem Bad und einem hübschen Balkon, liegen nur wenige Meter von den Taucheinrichtungen entfernt, die uns während dieses Workshops zur Verfügung stehen. Die Betten sind groß und komfortabel. Alle Zimmer sind mit einem Kühlschrank und, am wichtigsten, einem großen Schreibtisch ausgestattet, auf dem du dein Unterwasserfoto- und Videoequipment handhaben kannst: zusammenbauen, auseinandernehmen, reinigen, die Dichtungen einfetten, wieder zusammensetzen, deine Objektive verstauen, dein Ladegerät installieren und die Fotos oder Aufnahmen des Tages auf deine Festplatte oder deinen Laptop übertragen, falls du einen dabei hast.
3. Ein typischer Tag
Wir beginnen oft mit einem Frühstück/Briefing, das jedoch nicht obligatorisch ist, für diejenigen, die mehr Schlaf brauchen. Jeder Tag besteht aus einem „praktischen“ Teil, in dem wir an atemberaubenden Spots tauchen (2 bis 3 Mal pro Tag), und nach dem Mittagessen einem „theoretischen“ Teil (der nie länger als 2 Stunden pro Tag dauert), in dem wir deine Unterwasserfotos und -videos gemeinsam analysieren. Wir diskutieren Aufnahmetechniken und -einstellungen, trainieren dich Schritt für Schritt in der Postproduktion von Unterwasserbildern (was in Wirklichkeit sehr praxis-orientiert ist), bereiten dich auf die Besonderheiten der lokalen Meeresumgebung und -arten vor und verbessern dein Wissen über Atemmuster. Nach einem ereignisreichen Tag voller Unterwasserbilder der Magie des Roten Meeres können wir bei einem Drink den herrlichen Sonnenuntergang von der Diver's Bar aus genießen, bevor wir zum Abendessen gehen.
4. Tauchprogramm & Seetouren
Wir haben ein Tauchprogramm entwickelt, das uns genügend Flexibilität bietet, falls sich das Wetter ändert. In der Umgebung gibt es mehr als 40 Tauchplätze, was uns die Möglichkeit gibt, je nach Meeresbedingungen, Licht zu verschiedenen Tageszeiten und Gezeiten den besten Spot zu wählen. Wir reisen immer gemeinsam (oder in kleinen Gruppen), wie ein Unterwasserfilmteam. Die Zodiacs, Schnellboote oder Minibusse sind für unsere Bedürfnisse privatisiert, sodass wir größtenteils unter uns sind. Mineralwasser, Elektrolyttabletten (zur Hydration) und Anti-Beschlag-Mittel stehen jederzeit zur Verfügung.
5. Ägypten im Mai/Juni
- • Sichtweite: 18 bis 35 Meter
- • Wassertemperatur: 22° bis 24°
- • Durchschnittliche Lufttemperatur: 21° (nachts) bis 31° (tagsüber)
- • Empfehlung für den Tauchanzug: lang / 5 bis 7 mm
WICHTIG: Die Tauchgänge werden in kleinen Gruppen von maximal 2 bis 4 Personen durchgeführt, um eine persönlichere Betreuung und einen besseren Zugang zum Meeresleben zu gewährleisten. Fotografen und Videofilmer werden in unterschiedliche Gruppen eingeteilt.
6. Wer sollte am Workshop teilnehmen?
Begeisterte Anfänger, fortgeschrittene oder ambitionierte Unterwasserfotografen und Filmemacher, die ihre Unterwasseraufnahmen verbessern möchten. Wenn du eine neue Kamera oder ein neues Gehäuse hast oder gerade erst anfängst, wird dieser Kurs alle Grundlagen abdecken. Wenn du schon länger fotografierst, aber wirklich den nächsten Schritt machen möchtest, ist dieser Workshop genau das Richtige für dich. Nicht zufrieden mit den Ergebnissen, die du erzielst? Schwierigkeiten bei der Postproduktion deiner Unterwasserbilder? Interessiert daran, neue Tauchtechniken zu erlernen, um die Meeresfauna besser zu erfassen? Oder möchtest du ein besseres Verständnis der Arten erlangen, die du fotografierst/filmst, und ihr Verhalten besser vorhersagen? All das wird in diesem Workshop behandelt.