caral picture

UNTERWASSERAUFNAHMEN - MIT OLIVIER BOURGEOIS


DSLRs, spiegellose Kameras, Kompakt- oder Action-Kameras bieten heute eine immense Vielfalt an Optionen und Funktionen. Warum ist es keine gute Idee, die Kamera für Unterwasseraufnahmen auf den Automatikmodus zu stellen?

Das Filmen unter Wasser erfordert einen anderen Ansatz bei den Einstellungen als das Fotografieren von Landschaften oder Tieren an der Oberfläche. Unter Wasser, aufgrund der Lichtbrechung, breitet sich Licht nicht mit derselben Geschwindigkeit aus wie in der Luft. Farben werden bereits ab dem ersten Meter absorbiert – zuerst Rot, dann Orange, Gelb usw.

Die Anwesenheit von Schwebeteilchen verändert die Farbe des Wassers, verringert die Eindringtiefe des Lichts, erzeugt Rückstreuung und beeinträchtigt die Sicht des Tauchers/Fotografen, dessen Sichtfeld bereits durch seine Tauchmaske eingeschränkt ist. Und das, bevor man überhaupt die natürlichen Bedingungen des Ozeans anspricht (Wellen, Strömungen, Gezeiten usw.) oder die Sicherheitsgrenzen beim Tauchen berücksichtigt. Der Unterwasser-Filmemacher/Fotograf beginnt mit einer Reihe von Handicaps, die den physikalischen Gesetzen der Umgebung, in der er sein Handwerk ausüben muss, geschuldet sind.

Man sollte es nicht beschönigen: Unterwasserfotografie und -videografie ist durchaus anspruchsvoll.

picture of the top setting of a camera

Vollständige Kontrolle über technische Parameter

  • • Grundkenntnisse der digitalen Unterwasserfotografie & -videografie (Blende, Verschlusszeit, Brennweite...)
  • • Weißabgleich – ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Unterwasseraufnahmen
  • • Die Rolle der Verschlusszeit bei der Aufnahme von sich bewegender Unterwasserfauna
  • • Autofokus-Optionen und -Einstellungen
  • • Was sagt dir das Histogramm und wie liest du es richtig?
  • • Was sind Kompressionsformate? Welche bieten dir die größte Flexibilität in der Nachbearbeitung? .MOV oder MP4, RAW oder JPEG?
  • • Wie wählt man die richtige Bildrate für Unterwasservideos? Von 30 fps bis 120 fps, Vor- und Nachteile.
  • • Gehäusewartung und Kamerareinigung

caral picture
ecran canon eos

Entwickle deinen künstlerischen Ansatz in der Unterwasserfotografie und -videografie

  • • Bildkomposition und Videobildgestaltung
  • • Wie das Motiv ins Bild führen?
  • • Wie füllt man den Rahmen oder nutzt den negativen Raum? Die richtige Perspektive wählen?
  • • Wann sollte man das natürliche Licht bevorzugen?
  • • Wie und wann verwendet man künstliches Licht?
  • • Welche Art von Filter sollte man verwenden? Wann und wie Filter einsetzen?
  • • Vordergrund & Hintergrund
  • • Weitwinkelaufnahmen, mittlere Aufnahmen, Nahaufnahmen und Makro

Von Emotion zur Aktion

Oft werden wir berührt, bewegt, überrascht oder sogar begeistert von dem, was uns im blauen Ozean vor die Augen kommt. Dieser dritte Teil ist dem gewidmet, was ich „Begeisterungsmanagement“ nenne – oder wie man FOMO (die Angst, etwas zu verpassen) kontrolliert und die katastrophalen Folgen, die daraus für deine Unterwasseraufnahmen entstehen können.

  • • Vom Taucher- in den Unterwasserfotografen/Filmemacher-Modus wechseln
  • • 2 Sekunden, um eine Situation zu erfassen und deine Kamera einzustellen
  • • Wann ist der richtige Moment, um abzudrücken?
  • • Bis deine Kamera zu einer Verlängerung deines Körpers wird