
KENNE DEINE UMGEBUNG - EMMA PETTERSSON

Das Verständnis des Ozeans (und der Natur im Allgemeinen), seiner intrinsischen Bedingungen und der physikalischen Gesetze, die ihn beherrschen, ist entscheidend, da sie erheblichen Einfluss auf das Ergebnis deiner Unterwasserfotografie/-videografie haben.
Eine gute Kenntnis dieser unkontrollierbaren, aber messbaren oder für einige von ihnen vorhersagbaren Parameter ermöglicht es uns, das Beste aus ihnen während unserer Tauchgänge herauszuholen. Ebenso müssen wir uns daran erinnern, dass im Blau des Ozeans alles passieren kann, und wir möchten, dass du darauf vorbereitet bist.
Natürliche Bedingungen
Der Ozean, die Unterwasserwelt, ist eine herausfordernde Umgebung für uns. Ohne sorgfältige Untersuchung der natürlichen Bedingungen für ein Shooting unter Wasser zu gehen, ist ein wenig so, als würde man zur Schule gehen, ohne seine Hausaufgaben gemacht zu haben – das schlechte Ergebnis ist mehr als wahrscheinlich.
Welche spezifischen ozeanografischen Parameter beeinflussen die Unterwasserfotografie oder das Filmemachen?
- • Die Wassertemperatur hat einen starken Einfluss auf das Vorkommen von Meereslebewesen in flachen Bereichen.
- • Gezeiten beeinträchtigen die Sicht, indem sie Partikel im Wasser aufwirbeln, was die Lichtdurchdringung ins Wasser verändert. Ist es also ratsam, bei Ebbe mit einem Weitwinkelobjektiv zu fotografieren?
- • Strömungen spülen Partikel weg und versprechen oft reichlich Meeresleben, aber ist heute der richtige Tag für Unterwasser-Makrofotografie?
- • Wellen verursachen oft Dünungen, die die Stabilität von Unterwasserfotografen und -filmemachern beeinträchtigen. Solltest du also einen Tieftauchgang planen?
Wir sehen deutlich, dass all diese marinen Phänomene die Vorbereitung und Entscheidungen von Fotografen und Filmemachern beeinflussen und natürlich auch das Ergebnis eines erfolgreichen Foto-/Videotauchgangs. Darüber hinaus sind diese Phänomene selbst mit äußeren Elementen (oft meteorologischer Natur) wie Wind, Bewölkung, Mondzyklen usw. verbunden. Und wir haben noch nicht einmal darüber gesprochen, wie man den Tauchplatz basierend auf der Tageszeit oder der Ausrichtung der Sonne auswählt.
In diesem Workshop lernst du, den Ozean wie ein offenes Buch zu lesen, und wir stellen dir die Werkzeuge zur Verfügung, die du dafür benötigst.

Wissen und Verhalten der Arten
Unser Ziel in diesem Teil des Workshops ist es, dir zu helfen, die bestmöglichen Fotos/Videos zu machen, indem wir dir die wertvollsten Informationen über die Meeresarten vermitteln, denen du in den Meeren und Ozeanen begegnest.
Jedes Meereslebewesen reagiert unterschiedlich auf „Eindringlinge“, die in sein Territorium oder „Wohnzimmer“ eindringen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um sich einer Karettschildkröte zu nähern und ein Nahaufnahmefoto zu machen, ohne sie zu erschrecken? Wie kannst du dich in einen Fischschwarm einfügen und eine immersive Aufnahme machen? Was tun – und was nicht –, wenn ein Adlerrochen auf deine Kamera zuschwimmt? Welche Haltung solltest du in Gegenwart von Delfinen einnehmen, um außergewöhnliche Aufnahmen zu machen?
Merkmale, Verhaltensweisen, Orte, an denen sie sich aufhalten... Während kurzer täglicher Videoanalyse-Sitzungen bereiten wir dich auf so viele Situationen und Umstände wie möglich vor, damit keine Meereslebewesen deinem Bild entgeht.
Das Studium und das vorherige Wissen über das Verhalten von Tieren ist entscheidend, um ihre Gewohnheiten zu verstehen, ihre Bewegungen vorherzusehen und sich ihnen ruhig, richtig und zum richtigen Zeitpunkt zu nähern.
Zum Beispiel: Eine riesige Muräne, die sich mitten in einer „Reinigungssitzung“ befindet, ist so beschäftigt, dass deine Anwesenheit sie kaum stören wird, was deine Chancen erhöht, ein gutes Bild zu erfassen.
Insgesamt bemühen wir uns, uns so gut wie möglich in die umgebende Umwelt und die dortigen Ökosysteme zu integrieren, damit wir die natürlichsten und schönsten Szenen des Unterwasserlebens fotografieren oder filmen können, die uns geboten werden.


Biodiversität und Naturschutz
Auch wenn das Sporttauchen in den letzten Jahrzehnten immer beliebter geworden ist und der Zugang zu Unterwasserfotografie-Ausrüstung weit verbreitet ist, bleiben Unterwasserfotografen und -filmemacher privilegierte Zeugen der Biodiversität, der Schönheit und der Fragilität der Ozean-Ökosysteme.
Es ist für jeden von uns eine unglaubliche Chance, diese Unterwasserwelt zu erleben. Doch wir sollten uns nichts vormachen – die Lage der Meeresökosysteme ist aufgrund der globalen Erwärmung kritisch. Viele Arten sind heute gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Das bessere Verständnis und der Schutz der Ozeane sind daher zu einem wichtigen und dringenden Thema geworden.
Wie kannst du als Unterwasserfotograf/-filmemacher einen Unterschied machen?
Ja, auch du kannst ein Held des Ozeans sein! Über die Emotionen hinaus, die du durch deine Kunst vermitteln kannst, können alle Bilder und Filme, die du unter Wasser produzierst, wertvolle und entscheidend wichtige Materialien für Wissenschaftler darstellen, die dringend Daten über gefährdete Arten und bedrohte Ökosysteme benötigen, um Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Wusstest du, dass von den mehr als 700.000 Arten, die die Ozeane bewohnen, nur 230.000 dokumentiert sind?